EasyTime Unterrichtsverteilung: Lehrkräfte und Klassen. Schuljahre, Fächer und Stundentafeln. ,

   

 

EasyTime Unterrichtsverteilung - Stammdaten

Stundentafeln und Stundentafelliste bearbeiten

Überblick

Als dritten Punkt nach den Fächern und den Lehrkräften sollten Sie die Stundentafeln bearbeiten.

Das heißt: Sie tragen für jede Jahrgangsstufe die Stundenzahl je Fach ein.

Anschließend (bei den Stammdaten der Klassen) sagen Sie jeder Klasse, zu welcher Jahrgangsstufe sie gehört, und damit 'weiß' die Klasse, wieviel Stunden in welchem Fach zu halten sind. Da meist mehrere Klassen identische Stundenzahlen haben (z.B. innerhalb einer Jahrgangsstufe), sparen Sie auf diese Weise Arbeit.

Der große Vorteil von EasyTime Unterrichtsverteilung liegt darin, dass Sie beliebig viele Stundentafeln anlegen können. Damit können Sie auch schwierigste Stundenverteilungen problemlos in den Griff bekommen.

  • Beispiel Ganztagsschule:
    Sie legen eine Stundentafel für den normalen Unterricht an, und eine für die Nachmittagsbetreuung.
  • Beispiel Berufsschule:
    Sie können für jeden Ausbildungsberuf eine eigene Stundentafel anlegen.

Sie können eine Stundentafel jederzeit später ändern oder ergänzen. EasyTime erkennt Ihre Änderungen und passt die Daten an.

Beispiel:
Sie merken, dass in der siebten Jahrgangsstufe für Deutsch eine Stunde zu viel eingetragen ist. Wenn Sie die Stundenzahl nachträglich korrigieren, werden alle Stundenzahlen der betroffenen Lehrer automatisch mit korrigiert: Die Zahl der noch "freien" Stunden dieser Lehrer erhöht sich wieder um diese freigewordene Stunde.

Beachten Sie:
Bei den Stundentafeln können Sie, im Gegensatz zu Fächern, Lehrkräften und Klassen, auch den Namen der Stundentafel ändern, ohne dass dadurch Zuordnungen auf diese Stundentafel verloren gehen.


Bearbeiten

Sie bearbeiten die Stundentafeln in einem eigenen Dialog:

Ansicht des Dialogs 'Stundentafelliste bearbeiten'

Jede Stundentafel in der Liste benötigt einen eindeutigen Namen. Vergeben Sie einen Namen zweimal, erscheint eine Warnmeldung, damit Sie den Namen ändern können. ACHTUNG: Tafeln ohne Namen werden beim Verlassen des Dialogs gelöscht. Sie erhalten darüber aber zuvor eine Warnmeldung.

Die Eingabe der Beschreibung ist nicht zwingend notwendig. Sie erleichtert Ihnen aber die Arbeit, falls Sie mehrere Stundentafeln erstellen.

Sobald Sie für eine Tafel ausgewählt haben, welche Jahrgangsstufen sie umfassen soll. erstellt das Programm automatisch eine Tabelle mit allen Jahrgangstufen und Fächern. Sie sehen diese Tabelle auf der rechten Seite des oben abgebildeten Dialogs. Hier können Sie nun für jedes Fach und jede Jahrgangsstufe die wöchentliche Unterrichtszeit eintragen, sowie die Anzahl der Lehrkräfte, die das Fach in dieser Jahrgangsstufe unterrichsten sollen. Sie können bis zu drei Lehrkräfte eintragen.

Wie arbeiten Sie am besten?

Je nachdem, wie Sie mögen, können Sie die Tabelle mit Tastatur und Maus, oder nur mit Tastatur ausfüllen. Wenn Sie nur mit der Tastatur arbeiten wollen, können Sie die Tabulaturtaste und die [Pfeil-Hoch]- bzw. [Pfeil-Runter]-Tasten verwenden, um sich durch die Tabelle zu bewegen.

Zusatzangaben für Bayern

Für bayrische Schulen können Sie zusätzlich die Art des Unterrichts eintragen. Sie können die Bezeichnungen verwenden, die in WinLD benutzt werden. Beim Export der Unterrichtsdaten für WinLD wird die Angabe der Unterrichtsart mit ausgegeben. EasyTime selbst benötigt diese Angabe nicht. Sie brauchen sie also nur dann einzutragen, wenn Sie sie für WinLD benötigen.
Eingabe des Unterrichtstyps für bayrische Schulen.

 


© 2005 - 2019 DigiStage GmbH, Kaiserslautern
Schulsoftware EasyTime Unterrichtsverteilung

Sitemap Impressum Datenschutzerklärung AGB Widerrufsrecht Lizenzbedingungen