EasyTime Unterrichtsverteilung
- Import und Export von Daten |
|
Daten aus gp-Untis nach EasyTime importieren
Der Import von Daten bezieht sich immer auf das aktuelle Schuljahr. Frühere
Schuljahre werden durch einen Import nicht verändert.
So übertragen Sie Daten von gp-Untis nach EasyTime
Unterrichtsverteilung:
Schritt 1: Exportieren der Daten aus gp-Untis
In gp-Untis finden Sie das Menü 'Datei > Import
/ Export > Export DIF-Datei'.

Wählen Sie in diesem Menü die Exportfunktion für die Daten aus,
die Sie exportieren möchten. Den Exportvorgang führen Sie für
jeden Punkt einzeln durch.
Am Besten verwenden Sie dabei die Dateinamen, die ihnen von gp-Untis angeboten
werden. EasyTime Unterrichtsverteilung sucht beim Importieren
der Daten automatisch nach diesen Dateinamen, sodass Sie sich eine Menge Arbeit
sparen können.
Schritt 2: Importieren der Daten in EasyTime Unterrichtsverteilung
Rufen Sie in EasyTime den Menüpunkt
'Datei > Import und Export' auf.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem Ihnen die verschiedenen Import- und
Exportfunktionen angeboten werden. Wählen Sie dort den Punkt 'Import
Untis-Dateien' an und drücken Sie dann den Knopf [Export starten...].
Der Knopf öffnet ein weiteres Fenster 'Untis-Import'.

Sie sehen für die verschiedenen Dateien, die Sie importieren können,
Eingabefelder für die Dateinamen. Die Bezeichnungen für die verschiedenen
Daten, die über den Eingabefeldern stehen, entsprechen den Menüpunkten
in gp-Untis.
Auswahl der zu importierenden Dateien
Für Daten, die Sie importieren möchten, tragen Sie den entsprechenden
Dateinamen (inklusive des Pfads zu dieser Datei) ein. Bei Daten, die nicht importiert
werden sollen, deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
Wenn Sie auf einen der Knöpfe [Durchsuchen] klicken,
können Sie Ihren Computer nach der jeweiligen gewünschten Datei
durchsuchen. Die Knöpfe öffnen dafür einen Datei-Auswahl-Dialog.
Als zu suchenden Dateinamen wird Ihnen dabei jeweils der Dateiname angeboten,
unter dem in gp-Untis standardmäßig die Daten
exportiert werden, also zum Beispiel gpu006.txt für
Fächer-Informationen.

Wählen Sie auf diese Weise eine Datei aus, prüft EasyTime, ob es im gleichen Verzeichnis weitere Untis-Exportdateien gibt.
Falls ja, werden diese automatisch in die passenden Eingabefelder eingetragen.
Sie erhalten auf diese Weite in einem Arbeitsgang alle zu importierenden
Dateien. (Wenn auf diese Weise Dateien eingetragen werden, die Sie
nicht importieren möchten, entfernen Sie einfach nachträglich noch das Häkchen im entsprechenden Kontrollkästchen. Das Eingabefeld wird deaktiviert und der Dateiname aus dem Feld entfernt.)
Vorhandene Daten vor dem Import löschen
Sie können auswählen, ob beim Import bereits vorhandene Daten gelöscht werden sollen oder nicht. EasyTime löscht dabei nur Daten
der Typen, von denen neue Daten importiert werden sollen. Wenn Sie also zum
Beispiel nur die Fächerliste und die Lehrkräfte neu importieren
(also bei allen anderen Kontrollkästchen die Haken entfernt haben), dann werden nur die Listen
der vorhandenen Fächer und Lehrkräfte gelöscht. Die anderen
Stammdaten bleiben unverändert.
Daten Importieren
Drücken Sie auf den Knopf [Importieren].
Der Import der Dateien wird gestartet. Nach Beendigung des Imports wird
Ihnen ein Bericht angezeigt. In diesem Bericht wird ausführlich aufgelistet,
ob EasyTime Unterrichtsverteilung alle Daten vollständig
importieren konnte, oder ob es in den Dateien Daten gab, mit denen das
Programm nicht zurecht kam. Wenn nicht alles importiert werden konnte,
werden Ihnen im Bericht auch Hinweise gegeben, wie Sie das Problem lösen
können.
Sie können sich den Bericht abspeichern und ihn später in einem
Editor (z.B. Notepad) ansehen oder ausdrucken.

Tipp:
Sie können einen falschen oder fehlerhaften Import mit
Hilfe der Undo-Funktion mit einem einzelnen Mausklick wieder
rückgängig machen!
|